Michael Lemser

- Handynummer 0361 5603-549
- E-Mail schreiben
Informationen, Erfahrungen und Perspektiven – unter dem Motto "Im Dialog mit Unternehmen" bietet der ThAFF-Praxisaustausch Arbeitgebern, insbesondere Geschäftsführungen und Mitarbeitenden der Personalabteilungen, eine Plattform, sich zu wechselnden Themenschwerpunkten zu informieren und im Austausch Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Im Oktober 2022 wurde die neue Fachkräftestrategie der Bundesregierung verabschiedet, die die Rahmenbedingungen für Arbeitgeber und Akteure auf dem Arbeitsmarkt verbessern soll. Die Fachkräftestrategie basiert auf fünf Säulen:
Gemeinsam mit Ihnen und eingeladenen Expert:innen, möchten wir im ThAFF-Praxisaustausch in den kommenden Monaten die Themenbereiche der neuen Fachkräftestrategie in den Fokus nehmen und deren Chancen für Thüringer Arbeitgeber genauer betrachten.
Den Auftakt macht der 39. ThAFF-Praxisaustausch am 16. Februar 2023.
Donnerstag, 21. September 2023 | 15:00-16:45
Online-Veranstaltung
In Zeiten zunehmenden Fachkräftemangels sind Thüringer Unternehmen verstärkt darauf angewiesen, Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen. Die Akquise aus dem Ausland ist oft mit mehr Zeitaufwand, höheren personellen und finanziellen Kosten verbunden. Umso wichtiger ist es, die Komplexität der Erwartungen von internationalen Fach- und Arbeitskräften zu verstehen, um effektiver managen zu können.
Wir laden Sie ein, zusammen mit unseren internationalen Interview-Partner:innen und unserer Referentin Simona Schurig in Austausch zu treten und gegenseitige Erwartungen und Perspektiven näher zu betrachten.
Die Veranstaltung richtet sich an Arbeitgeber, insbesondere Geschäftsführungen und Mitarbeitende der Personalabteilungen
Über unsere Referentin
Simona Schurig ist beim BWTW e.V. tätig. Als Fachkoordinatoring IQ begleitet sie die Aktivitäten des regionalen Integrationsnetzwerkes IQ Thüringen. Darüber hinaus ist Simona Schurig Projektleiterin des landesgeförderten Projekts „Start G&M – Servicestelle Talente-Rekrutierung für Thüringen aus Georgien und der Republik Moldau“.
Das Regionale Integrationsnetzwerk „Vernetzt in Thüringen“ wird im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit. Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen ausländischer Herkunft ab.
Im 18. ThAFF-Praxisaustausch „HR-Trends: Möglichkeiten des Recruitings“ standen das beschleunigte Fachkräfteverfahren und die Kosten beim Recruiting internationaler Fachkräfte im Fokus.
Weiterführende Informationen der Bundesagentur für Arbeit: