BLEIBdran. Berufliche Perspektiven für Flüchtlinge in Thüringen - Laufbahnberatung

  • Arbeit
  • Beratung & Unterstützung
  • Bildungs- und Qualifizierungsangebote

Die berufliche Integration ist ein wesentlicher Schlüssel für die gesellschaftliche Teilhabe Geflüchteter. Die rechtlichen Änderungen der letzten Jahre sprechen dafür, dass dies auch von Politik und Wirtschaft „gewollt“ ist. Doch trotz Arbeitsmarktöffnung ist es für Menschen mit Duldung und Gestattung schwer, ohne intensive Beratung und Begleitung eine Arbeit zu finden. Das liegt zum einen an unübersichtlichen Strukturen des Arbeits- und Ausländerrechts, zum anderen an Vorbehalten gegenüber Migrant*innen bzw. am Nichtwissen, originäre Förderangebote der Grundsicherungsträger auch für diese Zielgruppe nutzen zu können.

Verschiedene Wege sind möglich. Berufliche Ausbildung, das Nachholen von Schulabschlüssen im Berufsvorbereitungsjahr sowie weitere Bildungswege sind trotz eines unsicheren Aufenthaltsstatus auch in Thüringen umsetzbar. Um diese Wege zu gehen, braucht es individuelle Information, Beratung und Qualifizierung.

Wir bieten ein arbeitsmarktrelevantes Beratungsnetzwerk für Geflüchtete mit unsicherem Aufenthalt (Gestattung und Duldung) und Zugang zum Arbeitsmarkt.

Unsere Leistungen:

  • Berufliche Beratung
  • Beratung zu Ausbildungs- und Arbeitsmarktmöglichkeiten in der jeweiligen Region
  • Unterstützung bei der beruflichen Integration in Ausbildung, Arbeit und Praktikum
  • Coaching während der beruflichen Einstiegsphase
  • Beratung zu Übergang Schule – Beruf
  • Beratung zu Studium und Finanzierungsmöglichkeiten
  • Vermittlung in Sprachkurse
  • Berufsorientierungsangebote
  • Unterstützung bei der Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse
  • Beratung zu Leistungen der Regelförderung (SGB II und III)

Das Thüringer Netzwerk BLEIBdran wird im Rahmen der ESF-Integrationsrichtlinie Bund im Handlungsschwerpunkt “Integration von Asylbewerber/-innen und Flüchtlingen (IvAF)” durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement (IBS) gGmbH

Straße und Hausnummer: Wallstr. 18
Ort: 99084 Erfurt

Ansprechpartner Herr Michael Hagel
Telefonnummer: 0361 - 511 500 15
migration@ibs-thueringen.de
Erfurt
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
Kosten: kostenfrei