BLEIBdran. Berufliche Perspektiven für Flüchtlinge in Thüringen - Koordination

  • Arbeit
  • Beratung & Unterstützung
  • Institutionen

Das Projekt BLEIBdran ist ein Netzwerkverbund verschiedener Thüringer Träger im Handlungsschwerpunkt „Integration von Asylbewerbern und Flüchtlingen“ (IvAF) der ESF-Integrationsrichtlinie Bund.

Ziel des Projektes ist es Flüchtlinge mit einer Aufenthaltsgestattung, Duldung oder Aufenthaltserlaubnis in Thüringen durch Information und Beratung bei der Integration in den Arbeitsmarkt zu unterstützen. Die IBS gemeinnützige GmbH koordiniert dieses Netzwerk mit seinen fünf Teilprojekten in Thüringen.

Schwerpunkt der Arbeit ist die Entwicklung verschiedener Formate, um mit Entscheidungsträgern in Politik, Verwaltung und Wirtschaft die Problemlagen Geflüchteter bei der beruflichen Integration zu diskutieren und Lösungsansätze zu finden. Darüber hinaus arbeitet die Koordination in der Steuerungsgruppe der IvAF Netzwerke auf Bundesebene mit.

Die Koordination ist verantwortlich für:

  • Inhaltliche Steuerung des Gesamtnetzwerkes der Thüringer Teilprojektpartner
  • Initiierung von Aktivitäten zur Stärkung der öffentlichen Präsenz des Themas „Geflüchtete und Arbeitsmarktzugang in Thüringen“
  • Sensibilisierung von Politik, Verwaltung und Gesellschaft zum Thema Geflüchtete und Arbeitsmarktzugang
  • Enge Kooperation mit den für Bildung, Migration und Arbeit zuständigen Ministerien in Thüringen
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Schulungen in Arbeitsverwaltung, Ausländerbehörden und Sprachkursträgern sowie von Akteuren der Migrationsarbeit in Thüringen zu Aufenthaltsrecht und Arbeitsmarktzugang

Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement (IBS) gGmbH

Straße und Hausnummer: Wallstraße 18
Ort: 99084 Erfurt

Ansprechpartner Frau Christiane Götze
Telefonnummer: 0361 - 511 500 11
migration@ibs-thueringen.de
Erfurt
Sprachen: Deutsch
Kosten: kostenfrei