Was haben wir für Sie geplant?
Wir schauen auf die geplanten Neuerungen mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz 2.0.
Wir diskutieren, für wen welche Neuerung bei der Anerkennung ausländischer Qualifikationen wann ein attraktives Angebot sein kann. Wann ist es § 16d AufenthG, wann nicht?
Wir fragen uns, wie die Netzwerke dazu beitragen, dass die Regelungen als attraktives Angebot angenommen werden.
Mit einem Teilnehmendenkreis aus bundesweiten und Thüringer Netzwerkpartnern freuen wir uns auf viel Stoff für einen Tag zum Austausch zu aktuellen Entwicklungen und guter Umsetzung vor Ort.
Ablauf
Ab 10 Uhr |
Keynote Ausländische Qualifikationen erfolgreich nutzen (können) – Was ist wichtig, um attraktiv für internationale Fachkräfte zu sein? |
Frau Prof. Dr. Silvia Annen, Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Ab 10:45 Uhr |
Podiumsdiskussion Ausländische Qualifikationen erfolgreich nutzen (können) – Was ist wichtig, um attraktiv für internationale Fachkräfte zu sein? |
Frau Prof. Dr. Silvia Annen, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Herr Alexander Studthoff – Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Silke Hartung, Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V. (BWTW) Tetyana Rudenok, Ed. Züblin AG |
Ab 11:45 Uhr |
Inputs mit Fokus Fachkräfteeinwanderungsgesetz 2.0 Aktuelle Entwicklungen aus der Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Welche konkreten Folgen haben die Änderungen der gesetzlichen Regelungen für Individualpersonen und Unternehmen? – Fokus Anerkennungsverfahren |
Barbara Heß, BAMF Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl Fachstelle Anerkennung und Qualifizierung - Bundesprogramm „Integration durch Qualifizierung“ (IQ) Herr Alexander Studthoff – Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) |
Ab 12:30 Uhr |
Interview „Aus dem Maschinenraum des Policy Making“ Wie machen wir die Normen und Regelungen, die zum Ziel führen sollen? |
Juliane Sehne, Bundesministerium für Arbeit und Soziales Alexandra Mann, Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Paula Abbate, Bertelsmann-Stiftung Holger Kolb, Sachverständigenrat für Integration und Migration |
Ab 13:45 Uhr |
Workshops Wo werden die Erwartungen der Personen, die kommen und der Unternehmen umgesetzt? Wie können die Netzwerke dazu beitragen, dass die Regelungen als attraktives Angebot angenommen werden? |
Eine Teilnahme an beiden Workshopthemen ist vorgesehen. |
Die Fachtagung findet hybrid statt. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung aus, ob Sie analog oder digital teilnehmen möchten.
Für diejenigen, die am Vortag anreisen, organisieren wir sehr gern ein kleines Abendprogramm. Erfurt freut sich auf Sie!
Hinweise zur Veranstaltung
Während der Veranstaltung werden Fotoaufnahmen gemacht. Wenn Sie dies nicht wünschen, geben Sie uns gern bereits vorab Bescheid.
Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten (Name + Firma/ Organisation) anderen Teilnehmenden dieser Veranstaltung z.B. in Form einer Teilnehmendenliste zugänglich gemacht werden. Die erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit einer Mail an die Ansprechpartnerinnen für die Veranstaltung widerrufen.
Informationen zum konkreten Zugang zur Veranstaltung versenden wir einige Tage vorab.