Im Ordnungsamt – Sachgebiet Brand- und Katastrophenschutz, Rettungsdienst – des Landratsamts Sömmerda ist schnellstmöglich ein Dienstposten als
Sachbearbeiter/in (m/w/d) Rettungsdienst
(Verantwortlicher Mitarbeiter)
unbefristet zu besetzen.
Wesentliche Aufgaben:
- Planung, Organisation und Überwachung des Rettungsdienstes im Rettungsdienstbereich Sömmerda
- Planung und Fortschreibung des Rettungsdienstbereichsplanes, Erstellung und Umsetzung der Satzung
- Planung, Erstellung sowie Fortführung eines ÜMANV-Konzeptes und Durchführung und Auswertung von jährlichen ÜMANV-Übungen
- Durchführung der Kassenverhandlungen zu den Benutzungsentgelten des Rettungsdienstes
- Entscheidung über Zulassungsverfahren nach ThürRettG
- Organisation, Ermittlung und Koordination im Bereich Zivile Alarmplanung
- Erstellung von Einsatzplänen/Konzepten zur Zivilen Verteidigung, Schulung des Personals und der Bevölkerung
Erwartungen:
Erforderlich ist:
- Laufbahnbefähigung für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst
- alternativ ein mit einem Bachelor oder diesem entsprechenden Diplomgrad abgeschlossenes Hochschulstudium in den Bereichen Katastrophen-, Krisen-, Notfall-, Risiko-, Sicherheitsmanagement, Rettungsingenieurwesen, Management in der Gefahrenabwehr oder eine vergleichbare Fachrichtung mit Bezug zur Katastrophenvorsorge/Rettungswesen
Wünschenswert sind:
- Kenntnisse der einschlägigen Rechtsvorschriften
- Durchsetzungsvermögen, Konfliktfähigkeit sowie ein hohes Verantwortungsbewusstsein
- Verhandlungsgeschick und Belastbarkeit, Organisationsgeschick
- sachliches, selbstsicheres Auftreten gegenüber Dritten mit gutem sprachlichem Ausdrucksvermögen
- Bereitschaft zur Fortbildung
- Besitz des Führerscheins für PKW und Bereitschaft, für Dienstfahrten das Privatfahrzeug zu nutzen
- sichere Kenntnisse im Umgang mit IT-Verfahren und MS-Office-Anwendungen
Der Dienstposten entspricht der Wertigkeit der Besoldungsgruppe A 10 ThürBesG. Perspektivisch ist es geplant, den Dienstposten bis zur Besoldungsgruppe A 11 ThürBesG anzuheben. Bei dem o. g. Dienstposten handelt es sich um einen Dienstposten, auf dem bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ohne weitere Auswahlentscheidung eine Berufung in das Beamtenverhältnis möglich ist. Wenn zum Zeitpunkt der Einstellung die persönlichen Voraussetzungen für eine Verbeamtung noch nicht vorliegen, erfolgt eine Eingruppierung nach der Entgeltgruppe 9c TVöD-VKA. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden im Beamtenverhältnis bzw. 39 Stunden im tarifrechtlichen Arbeitsverhältnis.
Das Landratsamt Sömmerda leistet seinen Beitrag zur beruflichen Gleichstellung der Geschlechter nach dem Thüringer Gleichstellungsgesetz. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden daher bei Vorliegen einer Unterrepräsentanz Bewerbende des entsprechenden Geschlechts bevorzugt.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und ihnen gleichgestellter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Ein entsprechender Nachweis ist den Bewerbungsunterlagen beizulegen.
Interessierte an der o. g. Tätigkeit bewerben sich bitte bis zum 09.07.2025 online über das Bewerberportal:
https://lra-soemmerda.ris-port...
Alternativ zur Online-Bewerbung können die Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, Arbeitszeugnisse, dienstrechtliche Beurteilungen in Kopie etc.) in Papierform an folgende Anschrift gesandt werden:
Landratsamt Sömmerda
Personalamt
Bahnhofstraße 9
99610 Sömmerda
Bewerbungsunterlagen, die per E-Mail eingehen, werden nicht berücksichtigt.
Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Eingereichte Bewerbungsunterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn der Bewerbung ein ausreichend frankierter Freiumschlag beigefügt wurde. Anderenfalls werden die Unterlagen zwei Monate nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens vernichtet.
Unsere datenschutzrechtlichen Informationen nach Maßgabe des Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) können im Internet unter folgendem Link abgerufen werden:
https://spweb.lra-soemmerda.de/Datenschutzinformationen/Bewerbungsverfahren.pdf
Auf Wunsch senden wir diese Informationen gerne auch postalisch zu.