Referent/in (m/w/d) im Referat RK 1 „Online-Kommunikation; Kommunikationsplanung; Chef vom Dienst“

  • #140312
  • Kategorien Vollzeit, Teilzeit ( Anzahl 1 )
  • Verfügbar: Ab sofort
  • Veröffentlicht: seit 15.05.2025
  • Befristung: unbefristet

In der Thüringer Staatskanzlei ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Dienstposten bzw. eine Stelle als

Referentin/ Referenten (m/w/d) im Referat RK 1 „Online-Kommunikation; Kommunikationsplanung; Chef vom Dienst“

zu besetzen.

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

· Strategische Planung, Entwicklung und Umsetzung der Online-Kommunikation der Thüringer Staatskanzlei

· Beratung der Hausleitung der Thüringer Staatskanzlei, der Sprecherin der Regierungsmedienkonferenz und der Fachabteilungsleitung zur politischen Kommunikation, insbesondere digitaler Formate

· Medienbeobachtungen und -analysen

· Entwicklung von Kommunikationsstrategien für die Arbeit der Thüringer Landesregierung betreffende Themen und Veranstaltungen sowie für die Krisenkommunikation

· Mitwirkung bei der Koordination der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie der Online-Kommunikation auf Ebene der obersten Landesbehörden und nachgeordneten Behörden

· Netzwerkpflege mit Institutionen auf kommunaler Landes-, Bundes- und internationaler Ebene

· Medienproduktion, z.B. wöchentlichen Video-Newsletter

· Inhaltliche Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung von Medienterminen, Pressekonferenzen und Interviews sowie von externen und internen Veranstaltungen mit dem Schwerpunkt Online-Kommunikation

· Mitwirkung an der Planung, Organisation und Durchführung von öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen oder Medienterminen mit dem Schwerpunkt Online-Kommunikation

· Online-Kommunikation zu Terminen und Positionen der Landesregierung in den digitalen Medienformaten der Thüringer Staatskanzlei mit selbst erstellten Text-, Bild- und Video-Content

· Konzeptionelle sowie inhaltliche Weiterentwicklung der Online-Kommunikation sowie eigenständige Entwicklung neuer Digitalformate

Zwingende Anforderungen an die Bewerber/innen:

· abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplomgrad einer Universität oder gleichwertiger Hochschulabschluss) der Fachrichtungen Kommunikationswissenschaften, Politikwissenschaften oder eine inhaltlich vergleichbare Qualifikation

Darüber hinaus wird erwartet:

· nachgewiesene redaktionelle Berufserfahrung, vorzugsweise in einem Verband, einem Verein, einem Unternehmen, einer Agentur oder einer Behörde

· ausgeprägte Fähigkeit, komplexe politische Sachverhalte auch unter hohem Zeitdruck kommunikativ aufzuarbeiten und redaktionell digital zu vermitteln

· versierter Umgang mit MS-Office, sichere Anwenderkenntnisse in der Bild- und Videobearbeitung, bei der Betreuung von Social-Media-Kanälen (Facebook, Instagram, Threads, X, Mastodon, Bluesky, Youtube) sowie bei der Betreuung von Internet Plattformen (CMS Typo 3)

· sichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift

· Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung

· ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft

· ausgeprägtes Engagement, Belastbarkeit sowie Kooperations- und Teamfähigkeit

· souveränes und vertrauenswürdiges Auftreten

· Bereitschaft, auch über das übliche Maß hinaus Dienst zu leisten

· Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen sowie die Fahrerlaubnis der Klasse B zum Führen eines Dienst-Kfz

Die geforderten Qualifikationen sind anhand von Zeugnissen, Unterlagen usw. zu belegen bzw. nachzuweisen. Für Bewerber/innen, die bereits im öffentlichen Dienst tätig sind, wird um Übersendung einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte mit Angabe der personalaktenführenden Stelle gebeten.

Bei Tarifbeschäftigten erfolgt die Eingruppierung, je nach Erfüllung der tarifrechtlichen sowie fachlichen und persönlichen Voraussetzungen, bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L. Eine spätere Verbeamtung ist bei (zunächst) Tarifbeschäftigten unter dem Vorbehalt der Erfüllung aller maßgeblichen Voraussetzungen möglich.

Der Dienstposten ist mit Besoldungsgruppe A 14 ThürBesG bewertet. Es besteht die Möglichkeit der Übernahme in ein Beamtenverhältnis, soweit die maßgeblichen Voraussetzungen erfüllt werden. Sofern bereits ein Beamtenverhältnis der Besoldungsgruppe A 13 besteht, wird eine Versetzung zur Thüringer Staatskanzlei angestrebt. Das bestehende Beamtenverhältnis wird dann bei der Thüringer Staatskanzlei bzw. mit dem Freistaat Thüringen fortgeführt.

Was wir Ihnen bieten:

Die Thüringer Staatskanzlei versteht sich als familienfreundliche oberste Landesbehörde und fördert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Darüber hinaus ist uns die Gleichstellung aller Beschäftigten wichtig. Daher freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft sowie Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.

Zudem erhalten Sie bei uns die Möglichkeit, Ihre persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln, indem Sie unsere internen Angebote, aber auch externe Angebote zur Fort- und Weiterbildung nutzen und so Entwicklungsmöglichkeiten für sich eröffnen können.

Hinweise zum Verfahren:

Die Stellenausschreibung richtet sich in gleicher Weise an männliche und weibliche Bewerbende. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und ihnen gleichgestellter behinderter Menschen nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie uns in Ihrer Bewerbung auf eine eventuelle Schwerbehinderung hin und fügen Sie entsprechende Nachweise bei.

Bitte reichen Sie keine schriftlichen Bewerbungen oder Bewerbungen per E-Mail ein, sondern nutzen Sie ausschließlich die Online-Bewerbungsfunktion im entsprechenden Stellenangebot auf dem Karriere- und Bewerbungsportal des Freistaats Thüringen:

"JETZT BEWERBEN"-Button auf der rechten Seite

Die Bewerbungsfrist endet am 1. Juni 2025.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Datenschutzhinweise:

Ihre Bewerbungsdaten werden durch die Thüringer Staatskanzlei im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und dem Thüringer Datenschutzgesetz verarbeitet. Informationen zum Umgang mit den Daten in der Thüringer Staatskanzlei und zu den Rechten nach der EU-DSGVO finden Sie im Internet auf der Seite www.staatskanzlei-thueringen.de/datenschutzhinweise. Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen bestätigen Sie, dass Ihnen die Datenschutzinformationen nach Art. 13, 14 und 21 EU-DSGVO online zur Verfügung gestellt wurden. Nach dem Abschluss des Ausschreibungsverfahrens werden die Daten nicht berücksichtigter Bewerber/innen datenschutzkonform vernichtet.







Weitere Stellenangebote

Ergebnisse werden geladen...