Über uns
Der Thüringer Rechnungshof ist eine oberste Landesbehörde mit aktuell 127 Mitarbeitern. Wir sind ein unabhängiges, nur dem Gesetz unterworfenes Organ der Finanzkontrolle. Unser Ziel ist es, dass Steuergelder bestmöglich im Interesse des Gemeinwohls eingesetzt werden. Dafür prüfen wir die gesamte Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes und der Kommunen und beraten Landtag, Landesregierung sowie Kommunen auf der Basis unserer Prüfungsergebnisse.
Ihr Einsatz- und Aufgabengebiet
Sie führen und leiten das Prüfungsreferat 5.1 fachlich, organisatorisch und personell. Als Referatsleiter/in entwickeln Sie in enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit Ihrer Abteilungsleitung Prüfungsideen und -konzepte. Mit hoher Fachkompetenz und Motivation konzipieren und steuern Sie die Prüfungen. Mit Ihrem Team sind Sie verantwortlich für Prüfungen der Jahresrechnungen und den Teil B des Jahresberichts des Thüringer Rechnungshofs. Sie erstellen Prüfungsmitteilungen, Beratungen, Stellungnahmen zu Rechtsvorschriften und Beiträge für den Jahresbericht des Rechnungshofs (Teile C und D). Sie bearbeiten eigenständig anspruchsvolle Aufgaben sowie schwierige Rechtsfragen in Ihrem Zuständigkeitsbereich.
Was wir bieten
- abwechslungsreiche und zukunftssichere Tätigkeit mit vielfältigen Aufgaben und spannenden Prüfthemen
- kreatives Arbeiten mit einem aufgeschlossenen und engagierten Team mit kollegialem Arbeitsklima
- umfassende strukturierte Einarbeitung
- Fortbildungsmöglichkeiten, die konsequent und maßgeschneidert Ihre fachliche und persönliche Entwicklung, insbesondere als Führungskraft, unterstützen
- flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmodelle und Homeoffice unter Berücksichtigung von dienstlichen Belangen
- 30 Tage Urlaub im Jahr
- aktives Gesundheitsmanagement (Gesundheitstage, Fahrsicherheitstraining, Vortragsveranstaltungen)
Unsere Anforderungen
Wir erwarten zwingend:
- Beamtin bzw. Beamter der Thüringer Landesverwaltung
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in den Fachrichtungen Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre (Diplom (Universität), Master oder vergleichbarer Abschluss)
- mindestens das Innehaben eines Statusamtes der Besoldungsgruppe A 15 ThürBesG
- mehrjährige Erfahrungen in Leitungsfunktionen
Was uns darüber hinaus wichtig ist:
- fundierte Kenntnisse im öffentlichen Recht, insbesondere im staatlichen Haushaltsrecht
- hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit
- analytisches Denk- und Urteilsvermögen sowie Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu erfassen und selbstständig zu bewerten
- digitale Kompetenz, Freude an Datenauswertungen und am Schreiben
- sehr gute Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit
- sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen
- Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung und zu Dienstreisen
Für Beamtinnen und Beamte im Statusamt A 15 nimmt die Auswahlentscheidung zur Vergabe des Dienstpostens zugleich die Auswahlentscheidung über eine Beförderung in die Besoldungsgruppe A 16 vorweg. Für Beamtinnen und Beamte in einem Statusamt A 16 besteht die Möglichkeit einer statusgleichen Übernahme.
Referatsleitungspositionen werden zunächst für die Dauer von einem Jahr zur Erprobung übertragen gemäß § 36 ThürLaufbG.
Wichtige Informationen zur Bewerbung
Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich am Montag, den 3. November 2025 statt.
Wir freuen uns auf Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, aktuelle dienstliche Beurteilung, letzte Ernennungsurkunde). Senden Sie diese bitte unter Angabe der Kennziffer 10/2025 – Referatsleiter/in 5.1
- auf dem Postweg an die Präsidentin des Thüringer Rechnungshofs, Burgstraße 1, 07407 Rudolstadt oder
- nutzen Sie die Online-Bewerbungsfunktion im entsprechenden Stellenangebot auf dem Karriere- und Bewerbungsportal des Freistaats Thüringen: https://karriere.thueringen.de ("JETZT BEWERBEN"-Button auf der rechten Seite)
Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Frau Linke (Tel.: +49 3672/446-125) gern zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass Bewerbungen nur berücksichtigt werden, sofern eine aktuelle dienstliche Beurteilung beigefügt wurde bzw. zeitnah nachgereicht wird.
Es wird um Übersendung einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte mit Angabe der personalaktenführenden Dienststelle gebeten.
Wir bitten darum, die Bewerbungsunterlagen in Kopie einzureichen. Bewerbungsunterlagen nicht berücksichtigter Bewerber/innen werden nach Abschluss des Verfahrens ordnungsgemäß vernichtet. Sofern Sie einen ausreichend frankierten und an Sie adressierten Rückumschlag beifügen, senden wir Ihnen die Bewerbungsunterlagen gern zurück.
Durch die Bewerbung entstehende Kosten (Fahrtkosten o. ä.) werden nicht erstattet.
Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden per E-Mail zugesandte Bewerbungen nicht berücksichtigt.
Bewerbungen von schwerbehinderten Personen und ihnen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen besonders berücksichtigt. Gehören Sie zu diesem Personenkreis, fügen Sie bitte Ihrer Bewerbung einen Nachweis hierzu bei.
Wir fördern die berufliche Gleichstellung der Geschlechter nach dem Thüringer Gleichstellungsgesetz. Frauen sind im ausgeschriebenen Bereich unterrepräsentiert und daher besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Aufgrund der Unterrepräsentanz werden Frauen bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Inwieweit einem Teilzeitwunsch entsprochen werden kann, wird im Einzelfall unter Berücksichtigung dienstlicher Belange geprüft.
Ihre Bewerbungsdaten werden im Einklang mit der EU-DSGVO und dem Thüringer Datenschutzgesetz verarbeitet. Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erteilen Sie die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Thüringer Rechnungshof im Rahmen des Ausschreibungs-/Auswahlverfahrens. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Daten nicht berücksichtigter Bewerbungen datenschutzkonform vernichtet.