Fachschullehrer/Referent (m/w/d) an der Fachschule für Agrarwirtschaft Stadtroda

  • #143291
  • Kategorien Vollzeit, Teilzeit ( Anzahl 1 )
  • Verfügbar: Ab sofort
  • Veröffentlicht: seit 07.07.2025
  • Befristung: unbefristet

Im Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR), Abteilung 3 „Landwirtschaftliche Erzeugung, Gartenbau und Bildung“ ist im Referat 35 „Fachschulen und Überbetriebliche Ausbildung“ eine Stelle als

Fachschullehrer/Referent (m/w/d) an der Fachschule für Agrarwirtschaft Stadtroda

unbefristet am Dienstort Stadtroda zu besetzen. 

Über das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum:
Das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum ist im Geschäftsbereich des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum als obere Landwirtschaftsbehörde, obere Gartenbaubehörde sowie obere Landesbehörde für die Entwicklung des Ländlichen Raums mit etwa 800 engagierten und qualifizierten Mitarbeitern tätig. 
Das Referat 35 ist für die Aus-, Fort-, und Weiterbildung von in der Landwirtschaft sowie im Gartenbau tätigen Personen zuständig und unterstützt die Fort- und Weiterbildung von Beschäftigen im Geschäftsbereich des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TMWLLR).

Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
• Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung von Unterricht, Übungen und Praktika in der Fachschulfortbildung und den Vorbereitungslehrgängen auf die Meisterprüfung 
• konzeptionelle Weiterentwicklung und Umsetzung der Lehrplaninhalte 
• Vorbereitung, Durchführung, Bewertung sowie Nachbereitung von schriftlichen und mündlichen Prüfungen; Mitglied in Prüfungskommissionen 
• Betreuung von Projektarbeiten als Bestandteil der Abschlussprüfung sowie von Arbeitsprojekten im Rahmen der Fachschulfortbildung
• Mitwirkung im Trainee-Programm des TMWLLR im Rahmen des Mentorings von Referendaren im höheren Dienst der Agrarverwaltung
• Durchführung von Fachexkursionen für die Zielgruppen einschließlich Vor- und Nachbereitung
• Konzeption und Durchführung Schülerwettbewerb im Anbau von Winterweizen (Weizencup)
• Schulung und Abnahme Prüfung Sachkundenachweis Pflanzenschutz

Ihr Anforderungsprofil:
• abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master) in Agrarwissenschaften oder vergleichbarer Studienrichtung mit Befähigung für ein Lehramt 
o d e r 
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master) in Agrarwissenschaften oder vergleichbarer Studienrichtung mit erfolgreichem Abschluss über die Nachqualifizierung von Lehrkräften an staatlichen Schulen gemäß der Thüringer Lehrkräftenachqualifizierungsverordnung (ThürLNQVO)
o d e r
Befähigung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen mit Schwerpunkt im Agrarbereich
o d e r 
Laufbahnbefähigung für den höheren technischen Dienst in der Agrarverwaltung (Assessor/in der Agrarverwaltung mit Befähigung zum Lehramt an landwirtschaftlichen Fachschulen)
o d e r
abgeschlossenes Lehramtsstudium (Master of Education - Berufsbildende Schulen) Fachrichtung Agrarwirtschaft mit abgeschlossenem Referendariat   oder Vorbereitungsdienst
o d e r
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master) in Agrarwissenschaften oder vergleichbarer Studienrichtung
• Pkw-Führerschein (Klasse B) 
• Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen (auch ins Ausland)

Wünschenswert sind darüber hinaus:
• vertiefte Fachkenntnisse in der Pflanzenproduktion/Pflanzenschutz (Sach-kundenachweis Pflanzenschutz)
• Grundkenntnisse Verfahrenstechnik Pflanzenproduktion, im Allgemeinen Privatrecht
• Bereitschaft, sich in neue Themengebiete/Unterrichtsinhalte einzuarbeiten
• Belastbarkeit und ein hohes Maß an Flexibilität
• Methoden- und Planungskompetenz, ausgeprägte Sozialkompetenz

Das bieten wir Ihnen:
• einen sicheren Arbeitsplatz mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten
• flexible Arbeitszeitregelungen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Be-ruf
• Möglichkeit zum IT-gestützten Arbeiten außerhalb der Dienststätte
• 30 Tage jährlicher Erholungsurlaub
• der 24. Dezember / 31.Dezember sind arbeitsfreie Tage
• vielseitige interne und externe Angebote an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
• attraktive Jahressonderzahlung sowie Krankengeldzuschuss und VBL-Leistungen zur Altersvorsorge (Tarifbeschäftigte) und
• viele weitere Leistungen des Tarifvertrages der Länder (TV-L)

Wichtige Informationen zu Ihrer Bewerbung:
Die Bewerber werden gebeten, Angaben zur Erfüllung der vorgenannten Voraussetzungen zu machen und entsprechende Belege beizufügen. Die Erfüllung des Anforderungsprofils ist anhand von Zeugnissen zu belegen. 

Die Vergütung von Tarifbeschäftigten erfolgt nach den Bestimmungen des Tarifvertrages über die Eingruppierung und die Entgeltordnung für die Lehrkräfte der Länder (TV EntgO-L) bei Vorliegen der fachlichen und pädagogischen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L. Bei Nichtvorliegen der pädagogischen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung von Tarifbeschäftigten bis zur Entgeltgruppe 12 TV-L. 
Bei Bewerbern ohne pädagogische Voraussetzungen ist zudem die Bereitschaft zur Teilnahme am Studienseminar für das Lehramt an berufsbildenden Schulen als pädagogisch-praktische Weiterbildung erforderlich. Die aktuelle Entgelttabelle und den Entgeltrechner finden Sie unter https://oeffentlicher-dienst.info/. 
Die Übernahme in ein Beamtenverhältnis ist bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen sowie entsprechender Bewährung zu einem späteren Zeitpunkt möglich. Für bereits verbeamtete Bewerber steht eine Planstelle bis zur Wertigkeit A 13 ThürBesO zur Verfügung.

Die Arbeitszeit beträgt 40 Wochenstunden. Die Tätigkeit ist unter Berücksichtigung der dienstlichen Erfordernisse grundsätzlich auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet. 

Ihre aussagefähige Bewerbung (mindestens Anschreiben, Lebenslauf und Qualifikationsnachweise in Kopie) richten Sie bitte bis spätestens zum 3. August 2025 unter Angabe der Kennziffer 35.4/2024 an:

Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Referat 11 „Personal, Organisation“
Naumburger Straße 98
07743 Jena

Gern können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail an folgende Adresse senden:

bewerbung@tlllr.thueringen.de

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist der Nachweis der Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss sowie eine beglaubigte Übersetzung erforderlich. Informationen dazu erhalten Sie unter https://wirtschaft.thueringen.de/wissenschaft/anerkennung. Bis zum Ende der Ausschreibungsfrist ist der Nachweis über die persönliche Anerkennung des Bildungsabschlusses den Bewerbungsunterlagen beizufügen, ansonsten kann keine Berücksichtigung des Abschlusses erfolgen. Eine Kostenübernahme durch das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum für die Anerkennung erfolgt nicht.

Bitte beachten Sie, dass keine Eingangsbestätigungen versandt werden. Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet. 

Die Stellenausschreibung richtet sich in gleicher Weise an alle Geschlechter. Das TLLLR gewährleistet die berufliche Gleichstellung der Geschlechter nach dem Thüringer Gleichstellungsgesetz. Daher werden bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung bei Vorliegen einer Unterrepräsentanz Bewerber des entsprechenden Geschlechts bevorzugt. 

Schwerbehinderte Bewerber werden bei gleicher Eignung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen besonders berücksichtigt.

Bei Übermittlung der Bewerbung per E-Mail wird darauf hingewiesen, dass durch das TLLLR der Zugang für den Empfang verschlüsselter E-Mails noch nicht eröffnet ist und somit die Vertraulichkeit der Information für den Übertragungsweg nicht gewährleistet werden kann und daher Bewerber das Risiko einer unbefugten Kenntnisnahme durch Dritte selbst tragen. Das Einverständnis zur Überprüfung der E-Mail und der Anhänge auf schädliche Codes und Viren wird bei der Nutzung der E-Mail-Kommunikation vorausgesetzt.

Die übersandten Unterlagen können nur als PDF-Dokument akzeptiert werden. Anhänge anderer Dateiformate oder als ZIP-Archiv sowie Links oder QR-Codes zum Nachladen weiterer Dokumente werden aus IT-Sicherheitsgründen nicht berücksichtigt. 

Mit Abgabe ihrer Bewerbung stimmen Bewerber der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, soweit diese im Rahmen des Auswahlverfahrens benötigt werden, zu. Diese Daten werden nur für das Auswahlverfahren verwendet und die Dauer des Verfahrens gespeichert. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Daten nicht berücksichtigter Bewerber datenschutzkonform vernichtet.

Informationen zum Umgang mit Ihren Daten im TLLLR und zu Ihren Rechten nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung finden Sie im Internet unter https://tlllr.thueringen.de/fi... 
Auf Wunsch wird Ihnen eine Papierfassung zugesandt.

Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Am Burgblick 23
07646 Stadtroda

Ansprechpartner: Frau Daniela Hiltscher
Telefonnummer: 0361574041239
bewerbung@tlllr.thueringen.de
Stadtroda (10 ) Öffentliche Verwaltungen und Dienstleistungen (595) Bildung, Erziehung, Soziale Berufe (1286) Handwerk, Fertigung, Landwirtschaft (921)
jetzt bewerben

Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Bewerbung auf die Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung (ThAFF).

alle Jobangebote des Arbeitgebers

Weitere Stellenangebote

Ergebnisse werden geladen...