Auszubildenden zum/zur Elektroniker*in (m/w/d)

  • #139913
  • Kategorie Berufsausbildung ( Anzahl 1 )
  • Verfügbar ab: 22.07.2025
  • Veröffentlicht: seit 09.05.2025
  • Befristung: unbefristet

Die Thüringer Fernwasserversorgung ist als Anstalt des öffentlichen Rechts kompetenter Dienstleister auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft. Zu unseren Aufgaben zählen wir den Bau und Betrieb von über 120 Stauanlagen, die Trinkwasseraufbereitung und -versorgung, den Hochwasserschutz sowie die Bereitstellung von Brauchwasser für landwirtschaftliche oder industrielle Zwecke. Derzeit beschäftigen wir rund 270 fachkundige und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die eine qualitativ einwandfreie und sichere Betreuung unserer Anlagen garantieren. Durch den Betrieb von zehn Wasserkraftanlagen leisten wir einen Beitrag zum Gelingen der Energiewende.


Werde Teil unseres Teams und gestalte an der Zukunft der Thüringer Fernwasserversorgung aktiv mit!


Wir suchen zum 22. Juli 2025 in Zeigerheim eine*n

Auszubildenden zum/zur Elektroniker*in (m/w/d)

Als Elektroniker*in bist du verantwortlich für die Wartung und Instandhaltung der Anlagen der Fernwirk- und Prozessleittechnik sowie der Informations- und Kommunikationstechnik.

Deine Aufgaben in der Praxis 

Als Elektroniker*in

  • Wartest du unsere Netzersatzanlagen
  • Prüfst die ortsveränderlichen Geräte oder verlegst Stromkabel für Gebäude
  • Übernimmst die Installation großflächiger Büroelektronik oder bist für die Einrichtung und Versorgung von strombetriebenen Automaten und Maschinen zuständig
  • Du installierst elektrische Bauteile und Anlagen in den Bereichen elektrische Energieversorgung oder Gebäudesystem- und Automatisierungstechnik
  • Du überwachst die Anlagen, wartest sie regelmäßig, führst regelmäßige Prüfungen durch und reparierst sie im Falle einer Störung
  • Programmierst, konfigurierst und prüfst Systeme und Sicherheitseinrichtungen
  • Erstellst du Schaltpläne mit CAD, übernimmst die Messtechniken für Füllstände, Druckmessungen und Durchflüsse im Leistungsnetz
  • Koordinierst du die SPS-Systeme zur Anlagensteuerung in der Trinkwasseraufbereitung 

Dein Profil 

  • Realschulabschluss (gute Noten in Mathematik und Naturwissenschaften)
  • Begeisterung für Umgang für Technik
  • Handwerkliches Geschick 

Dein Weg durch die Ausbildung

Du erlangst dein breites Basis Wissen in der Berufsschule, bei überbetrieblichen Lehrgängen sowie in der Praxis Während der gesamten Berufsausbildung steht dir dein Meister oder deine Meisterin zur Seite.

Die Ausbildung dauert insgesamt 3,5 Jahre. Während dieser Zeit wechseln sich die Phasen in der Berufsschule und im Betrieb ab.

Die Wartung und Instandhaltung von Elektro- und Steuerungsanlagen erfolgt in den Trinkwasseraufbereitungsanlagen, im Rohrnetz sowie bei den Fernwirkanlagen.

Deine Vergütung während der Ausbildung 

  • 1. Ausbildungsjahr:      1.205,48 €
  • 2. Ausbildungsjahr:      1.260,60 €
  • 3. Ausbildungsjahr:      1.311,14 €
  • 4. Ausbildungsjahr:      1.381,28 €

Die monatliche Vergütung vom 1. bis 4. Lehrjahr sind Bruttowerte. Die Kosten für die Unterkunft am Standort der Berufsschule tragen Auszubildende selbst. Von der Thüringer Fernwasserversorgung erhältst du Rahmen deiner Ausbildung zusätzlich: 

  • Schutzkleidung
  • Ausbildungsmittel, wie Werkzeuge und Werkstoffe
  • Schulbücher
  • Weihnachtsgeld in Höhe von 63 Prozent deiner Monatsvergütung
  • 30 Tage Urlaub
  • Jährliches Urlaubsgeld in Höhe von 156 Euro (netto)
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Betriebliche Altersvorsorge ab dem 17. Lebensjahr
  • Lehrgangskosten für betriebliche Weiterbildungen

Alle weiteren Informationen findest du unter www.thueringer-fernwasser.de.

Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen sendest Du bitte als pdf-Dokument per E-Mail an: bewerbung@thueringer-fernwasser.de oder an:

Thüringer Fernwasserversorgung

Personalmanagement

Haarbergstraße 37

99097 Erfurt

Als Ansprechpartnerin für Fragen rund um Ihre Bewerbung erreichst Du Frau Simone Röhl telefonisch unter 0361 5509-273 oder per E-Mail simone.roehl@thueringer-fernwasser.de.

Die Thüringer Fernwasserversorgung fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten und hat einen Gleichstellungsplan. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Menschen, jeden Geschlechts, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte Menschen und Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung unter Beachtung des Leistungsprinzips bevorzugt.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht, da Frauen in dem Bereich unterrepräsentiert sind. Frauen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt, sofern keine Gründe in der Person des Mitbewerbers des anderen Geschlechts vorliegen, die eine Bevorzugung nicht zulassen.

Mit der Abgabe der Bewerbung willigt der Bewerbende in eine Speicherung der personenbezogenen Daten während des Bewerbungsverfahrens ein. Ein Widerruf dieser Einwilligung ist jederzeit möglich. Nach Beendigung des Auswahlverfahrens werden alle übrigen Unterlagen datenschutzgerecht vernichtet.

Thüringer Fernwasserversorgung

Am Wasserwerk 4
07422 Bad Blankenburg

Ansprechpartner: Frau Simone Röhl
Telefonnummer: 0361 5509-273
simone.roehl@thueringer-fernwasser.de
Bad Blankenburg (5 ) Energie- und Wasserwirtschaft (167) Ingenieurwesen, Techniker (593) Öffentlicher Dienst, Administration und Verwaltung, Assistenz (1199)
jetzt bewerben

Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Bewerbung auf die Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung (ThAFF).

alle Jobangebote des Arbeitgebers

Weitere Stellenangebote

Ergebnisse werden geladen...