39/2025 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in/PostDoc (w/m/d) On The Future of Work in Sub-Saharan Africa (über die Zukunft der Arbeit in Subsahara-Afrika)

  • #140429
  • Kategorie Teilzeit ( Anzahl 1 )
  • Verfügbar ab: 01.07.2025
  • Veröffentlicht: seit 16.05.2025
  • Befristung: 30.06.2030

Kennziffer 39/2025 


An der Willy Brandt School of Public Policy der Universität Erfurt ist zum 01.07.2025 die folgende Stelle im Umfang von 30 Wochenstunden zu besetzen:    


Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in/PostDoc (w/m/d) On The Future of Work in Sub-Saharan Africa (über die Zukunft der Arbeit in Subsahara-Afrika)
Entgeltgruppe 13 TV-L (75 %)

   

1994 als Reformuniversität wieder gegründet, versteht sich die Universität Erfurt als forschungsorientierte, international ausgerichtete Universität, die der Innovation in Studium und Lehre verpflichtet ist, insbesondere in der Lehramtsausbildung. Mit ihrem kultur-, geistes-, sozial- und bildungswissenschaftlichen Profil ist sie ein weltoffener Ort für wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit zentralen gesellschaftlichen sowie kulturellen Herausforderungen.    


Aufgabengebiet

  • Entwicklung einer Forschungsagenda zur Digitalisierung, zur Zukunft der Arbeit in Subsahara-Afrika sowie zu den Twin Transitions (Digital & Green)
  • wissenschaftliche Mitarbeit an quantitativen Forschungsprojekten, insbesondere zur öffentlichen Meinung, aber auch an anderen datengetriebenen Projekten (z. B. Inhaltsanalyse, makroökonomische Daten)
  • Schreiben von Anträgen für Forschungsförderung und Forschungskooperationen
  • Lehrveranstaltungen an der Willy Brandt School of Public Policy und der Staatswissenschaftlichen Fakultät in den Bereichen Politische Ökonomie, Volkswirtschaftslehre, Politikwissenschaft und Public Policy im Umfang von 3 LVS
  • eigene wissenschaftliche Qualifikation (Habilitation) im Fachbereich der Professur
  • Beteiligung an administrativen Aufgaben der Professur 


Was wir erwarten

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/MA/Staatsexamen) in Politikwissenschaft oder Sozialwissenschaften
  • abgeschlossene Promotion in einem der genannten Bereiche
  • Kenntnisse und ein ausgeprägtes Verständnis für den Bereich der Digitalisierung und ihrer sozialen und politischen Folgen, insbesondere dokumentierte Forschung zu Themen wie der Messung der Auswirkungen der digitalen Disruption im Bereich Arbeit und Wohlfahrt, deren Auswirkungen auf die öffentliche Meinung sowie die Politikgestaltung in verwandten Bereichen (Sozialpolitik, Arbeitsrechte usw.)
  • Vertrautheit mit Theorien und Ansätzen der politischen Ökonomie und der öffentlichen Politik
  • Grundkenntnisse der Wirtschaftswissenschaften
  • Forschungserfahrung in außereuropäischen Kontexten, insbesondere in Afrika südlich der Sahara
  • nachgewiesene Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften mit Peer-Review
  • Beherrschung sozialwissenschaftlicher Methoden
  • Erfahrung in der Umfrageforschung, insbesondere Erfahrung mit Umfrageexperimenten
  • gute Kenntnisse der Ökonometrie für Mikrodaten sowie anderer Techniken wie Inhaltsanalyse oder Zeitreihen- und gepoolte Querschnittstechniken
  • fließende Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift
  • Grundkenntnisse der deutschen Sprache
  • Erfahrung in der Organisation von wissenschaftlichen Workshops, Forschungsgruppen und anderen Veranstaltungen

wünschenswert

  • Fähigkeit zur Teamarbeit
  • einschlägige Lehrerfahrung in Englisch und Erfahrung in der Betreuung von Abschlussarbeiten
  • Arbeitserfahrung in einem internationalen und kulturell vielfältigen Umfeld  


Was wir bieten
Die Universität Erfurt fördert die Vereinbarkeit von Karriere und Familie/Privatleben und unterstützt flexible Arbeitszeiten. Für wissenschaftliche Beschäftigte bietet sie im Rahmen der akademischen Personalentwicklung vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Coachings und Mentoring an (www.uni-erfurt.de/go/akademische-pke). Außerdem bestehen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements eine Reihe von Gesundheits- und Präventionsangeboten.    


Anmerkungen
Die Stelle ist entsprechend der Laufzeit des Projekts bis zum 30.06.2030 befristet.

Die Ausschreibung richtet sich an Bewerber*innen, die die Voraussetzungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes erfüllen. Es gelten die allgemeinen Einstellungsvoraussetzungen nach § 91 Abs. 5 Thüringer Hochschulgesetz.  

Wenn Sie über einen ausländischen Hochschulabschluss verfügen, ist es erforderlich, dass Sie bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) eine Zeugnisbewertung beantragen. Wir empfehlen Ihnen, die entsprechende Bescheinigung bereits Ihren Bewerbungsunterlagen beizufügen. Sie können diese Bescheinigung aber auch zu einem späteren Zeitpunkt des Verfahrens nachreichen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um einen kostenpflichtigen Service der ZAB handelt. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung.  

Die Universität Erfurt versteht sich als weltoffene Arbeitgeberin, die wertschätzend mit Vielfalt umgeht. Sie engagiert sich für Diversität und Geschlechtergerechtigkeit und begrüßt Bewerbungen, die dazu beitragen. Die Universität Erfurt hat das Audit „Vielfalt gestalten“ erfolgreich durchlaufen, ist als „familiengerechte hochschule“ auditiert und nimmt regelmäßig erfolgreich am Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder teil. Die Steigerung des Frauenanteils in Forschung und Lehre gehört zu den strategischen Zielen der Universität. Schwerbehinderte Menschen sowie diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung, fachlicher Leistung und Befähigung bevorzugt eingestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass auch bei einer wiederholten Bewerbung oder einer Vorbeschäftigung an der Universität Erfurt in der Bewerbung ausdrücklich auf die Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung hinzuweisen ist, da diese Information im vorliegenden Verfahren aus datenschutzrechtlichen und organisatorischen Gründen nicht automatisch berücksichtigt wird.  

Für inhaltliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Kathrin Eisenhauer (E-Mail: kathrin.eisenhauer@uni-erfurt.de).    


Bewerbung/Frist
Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, Darstellung des Promotionsvorhabens, ggf. Verzeichnis der Veröffentlichungen und universitären Lehrveranstaltungen) senden Sie bitte ausschließlich online bis zum 30.05.2025 über das Bewerbungsmanagementsystem der Universität Erfurt.    


Hinweis zur Kostenübernahme
Die durch die Bewerbung entstehenden Kosten werden nicht durch die Universität Erfurt übernommen.

Universität Erfurt

alle Jobangebote des Arbeitgebers

Weitere Stellenangebote

Ergebnisse werden geladen...