Umweltpädagogik bedeutet, sich nicht nur mit der positiven Entwicklung von Naturräumen oder dem Erhalt von Arten und Lebensräumen zu befassen. Sie umfasst auch den kritischen Blick auf die Entstehung von Naturbildern und -narrativen und die Entwicklung von Wahrnehmungsrahmen von Landschaft & Natur.
Naturräume um Kommunen sind bspw. meist in die regionalen Identitäten der Orte eingebunden, wodurch selten bewusst wird, dass sie verklärt und "überschrieben" werden. Über 95% aller Bilder und Äußerungen über Natur sind heute standartisiert, typisiert und ikonisiert, werden von Medienfachleuten aufbereitet und überarbeitet. Die Bilderwelt besteht aus den immer ähnlich reproduzierten Variationen der Elemente Blattgrün, Rindenbraun, Himmelsblau und Menschenlachen. Dabei besteht unsere Kulturlandschaft in Mitteldeutschland nicht nur aus schönen Umweltausschnitten wie Wälderm, Wiesen und Feldern, traditionellen Dörfern und historischen Städten, sondern auch aus vielen tausenden Müll- und Abfallkippen sowie tausenden Altlastverdachten, deren Kataster nicht öffentlich ist und über die im Regelfall nicht mehr gesprochen wird.
Diese schiere Menge und Dimensionalität darzustellen ist Ziel dieses Projektes seit 2020. Für Erwachsene und Schüler:innen werden seit dem Frühjahr 2022 verschiedene Weiterbildungsprojekte entwickelt. Seit 2018 fanden schon ca. 15 Veranstaltungen statt, die durch die Pandemieeinschränkungen unterbrochen waren.
Grundlegende Bildungsansprüche sind für uns
die Verbesserung von Wahrnehmungs-, Beschreibungs- und
Handlungskompetenzen in der Gegenwart und die Vermittlung von
Bausteinen zur Befähigung zum zukunftsfähigem Denken und Handeln. Wir machen Bildung
für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Seit 2014 erfüllt PoltenWanderwelten die Intentionen folgender UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals): Gesundheit
& Wohlergehen (3) und Hochwertige Bildung (4), seit 2016 sind
Nachhaltige Städte und Gemeinden (11), nachhaltige(r) Konsum und
Produktion (12) und 2018 Maßnahmen zum Klimaschutz (13)
hinzugekommen.