In Kooperation mit der PARITÄTISCHEN Akademie Thüringen
Die Weiterbildung „Verantwortliche Pflegefachkraft nach § 71 SGB XI“ richtet sich an Mitarbeiter*innen aus einem pflegerischen Bereich mit einer mindestens zweijährigen Berufspraxis, die zukünftig Management- sowie Leitungsaufgaben im ambulanten und/oder stationären Pflegebereich übernehmen möchten.
Für diese verantwortungsvolle Aufgabe vermittelt die Weiterbildung die erforderliche Managementkompetenz, psychosoziale und kommunikative Fähigkeiten sowie anwendungsbezogene pflegefachliche Kenntnisse. Die Teilnehmer*innen werden insbesondere befähigt, Abläufe selbstständig zu planen und zu organisieren, Mitarbeiter*innen situationsgerecht und zielorientiert zu führen sowie den Pflegeprozess aktiv zu gestalten.
Voraussetzungen für die Zulassung zur Teilnahme:
Zur Weiterbildung kann zugelassen werden, wer über eine Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung
- „Altenpflegerin“ oder „Altenpfleger“,
- „Krankenschwester“ oder „Krankenpfleger“,
- „Gesundheits- und Krankenpflegerin“ oder „Gesundheits- und Krankenpfleger“,
- „Kinderkrankenschwester“ oder „Kinderkrankenpfleger“,
- „Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin“ oder „Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger“ oder
- „Pflegefachfrau“ oder „Pflegefachmann“ verfügt
und innerhalb der letzten fünf Jahre mindestens zwei Jahre in einem der oben genannten Berufe tätig war.
Abschluss:
Der Weiterbildungslehrgang erfolgt in Abstimmung mit dem Thüringer Ministerium für Soziales und Gesundheit und dem Thüringer Landesverwaltungsamt. Die Teilnehmer*innen erhalten für jedes absolvierte Modul eine Modulbescheinigung und nach bestandener Abschlussprüfung ein Zertifikat des AWO Bildungswerkes und der PARITÄTISCHEN Akademie Thüringen. Dieses ist beim Thüringer Landesverwaltungsamt einzureichen, um die staatliche Anerkennung zu erhalten. (Hinweis: Das TLVWA erhebt zur Ausstellung Verwaltungskosten.)
Dem Anmeldeformular sind der Nachweis über das Vorliegen der Zugangsvoraussetzungen, ein tabellarischer Lebenslauf und ein Empfehlungsschreiben des Arbeitgebers beizufügen.
Fördermöglichkeiten:
Für diesen Kurs können Sie die Bildungsprämie des Bundes, den Weiterbildungsscheck der GFAW, sowie das Aufstiegs-BAföG des Bundes beantragen. Bitte sprechen Sie uns an! Die Kosten für die Teilnahme an einzelnen Modulen teilen wir Ihnen auf Anfrage mit.
Diese Veranstaltung ist als Bildungsmaßnahme nach dem Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz (ThürBfG) anerkannt.