In meinen Kalender übernehmen

Weiterbildung "Beauftragte:r Weltoffene Organisation"

Die Vielfalt in Ihrer Belegschaft und bei Ihren Kund:innen ist heute Realität und fest in der Arbeitswelt verankert. Für einen erfolgreichen Umgang und die Förderung einer weltoffenen Unternehmenskultur ist ein durchdachtes Konzept unerlässlich. Organisationen können von interkultureller Vielfalt enorm profitieren!

Eine Schlüsselrolle spielen dabei geschulte Verantwortliche aus Personal- und Organisationsentwicklung, die die Organisation und ihre Belegschaft voranbringen. Unsere Weiterbildung richtet sich an Personen aus Betrieben, Institutionen oder Organisationen, die ihre Kompetenzen in interkulturellem Verständnis und praktischer Handlungskompetenz ausbauen möchten. Schwerpunkte sind kulturelle Dynamiken, interkulturelle Zusammenarbeit, Teamentwicklung sowie die Stärkung von Vernetzung und Allianzen in der Region.

Die Teilnahme an der Weiterbildung ist kostenfrei, da die Kosten über das WORT-Projekt getragen werden. im Zeitraum September 2024 bis Februar 2025 werden Sie praktisch und inhaltlich fundiert in drei Modulen ausgebildet:

Virtueller Auftakt 18.09.2024

Modul 1 Kultur und Zusammenarbeit
(26.09., 10.00 - 17.00 Uhr & 27.09., 9.00 - 14.00 Uhr)

  • Komplexität in Kultur verstehen
  • Herausforderungen (er)kennen und Methoden erlernen, interkulturelle Interaktionen zu meistern
  • konstruktive Zusammenarbeit in vielfältigen Teams gestalten

Modul 2 Prozessentwicklung und -begleitung
(14.11., 10.00 - 17.00 Uhr & 15.11., 9.00 - 14.00 Uhr)

  • Wie entwickelt sich Organisationskultur?
  • Hebelpunkte der Veränderung für die Gestaltung des (eigenen) Arbeitsumfeldes und für Strukturen und Prozesse kennen
  • Nutzung der Rolle als „Beauftragte:r Weltoffene Organisation“, um eine Entwicklung als Weltoffene Organisation langfristig und nachhaltig voranzubringen

Modul 3 Konstruktive Kommunikation
(16.01., 10.00 - 17.00 Uhr & 17.01.2025, 9.00 - 14.00 Uhr)

  • Dynamiken von Kommunikation analysieren, eigene Kommunikationsmuster verstehen
  • Interkulturell kommunizieren und konstruktiven Umgang finden mit Missverständnissen und Konflikten
  • Argumentations-, Haltungs- und Dialogbereitschaft erhalten bei unterschiedlichen Ansichten

Abschluss & Zertifikatsverleihung 13.02.2025

Anmeldungen bitte bis 18.08.2024
an wort@hs-schmalkalden.de

Formelle Teilnahmevoraussetzungen gibt es keine. Voraussetzung für die Teilnahme sowie die Zertifizierung ist die Belegung aller drei Module sowie Zugang zu Internet, PC mit Headset/Mikrofon und Kamera für virtuelle Arbeitsphasen und Treffen.

Ansprechpartner: Frau Simone Treiber (Bereich: Organisationsentwicklung)
wort@hs-schmalkalden.de
Datum: 18.09.2024
13.02.2025
Ort: Haus der Wirtschaft, Suhl
Bahnhofstraße 4 - 8
98527 Suhl
Veranstaltungskategorie Veranstaltungen für Arbeitgeber

Ähnliche Veranstaltungen

08.05.2025
Unternehmensberatung Cosulting

ThAFF vor Ort in Gera – Sicherung des Fachkräftebedarfs

RITTAL GmbH & Co. KG, Ernst-M.-Jahr-Straße 3, 07552 Gera
Mehr erfahren
20.05.2025
Unternehmensberatung Cosulting

Work Health Day - Thüringen 2025

CATL GmbH (Industriegebiet – Erfurter Kreuz) / Tor 1, Robert-Bosch-Straße 1
Mehr erfahren
09.05.2025
Unternehmensberatung Cosulting

ETAPPenweise zum Erfolg: Teilqualifizierung als Instrument der Fachkräftesicherung

Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V. Außenstelle Erfurt, Magdeburger Allee 4, 99086 Erfurt
Mehr erfahren