Kreis Weimarer Land - Wo Tradition auf Innovation trifft.
Das Weimarer Land, eingebettet im Städtedreieck Erfurt, Weimar und Jena, birgt auf seinen 803 km2 eine Fülle an Kulturgütern, die die weitreichende Historie Thüringens widerspiegeln und prägen.
Weltberühmte Dichter, Musiker und Philosophen haben das Weimarer Land als ihre Heimat gewählt. Burgen, Schlösser, Kirchen, historische Parkanlagen und malerische Landschaften erzählen die Geschichten der Region und ihrer Bewohner.
Dank ausgezeichneter Rahmenbedingungen für Unternehmensansiedlungen hat sich das Weimarer Land zu einem äußerst attraktiven Wirtschaftsstandort entwickelt. Neu erschlossene Gewerbegebiete bieten Unternehmen exzellente Möglichkeiten zur Entwicklung. Metall- und Maschinenbau, Kunststoffindustrie, Ernährungswirtschaft, Handwerk und Textilwirtschaft sind nur einige der Branchenschwerpunkte, die unsere robuste, innovative mittelständische Unternehmenslandschaft prägen.
Die ansässigen Unternehmen und die Menschen in der Region profitieren von einer gelungenen Verbindung aus wirtschaftlicher Stärke, hoher Lebensqualität, vielfältigen Bildungsangeboten, kultureller Vielfalt und einer bezaubernden Landschaft.
Mit den Pendler- und Rückkehrertagen der Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung (ThAFF) richten wir, der Kreis Weimarer Land, uns an alle - egal ob jung oder alt, ob sie weggezogen sind oder unter der Woche auswärts arbeiten und pendeln - denen die dadurch verlorene Lebenszeit zu schade ist. Wir möchten Sie für das Weimarer Land gewinnen! An diesem Tag erfahren Sie alles über Ihre neuen Chancen in der alten Heimat! Darüber hinaus, bieten wir wertvolle Tipps zur Jobsuche und zur Gestaltung Ihrer Bewerbungsunterlagen.
Lassen Sie das Weimarer Land zu Ihrer Heimat der Möglichkeiten werden, wo Tradition und Innovation harmonisch miteinander verschmelzen!
Die Wirtschaftsförderung des Landratsamtes ist Ihr erster Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Wirtschaftsstandort oder Kreis Weimarer Land.
Für persönliche Beratung und Unterstützung steht Ihnen unsere Ansprechpartnerin gerne zur Verfügung:
Isabel Austen
Telefon: +49 3644 540-685
E-Mail: post.wiku@wl.thueringen.de