Zwischen KI, Unternehmertum und Zukunftsgestaltung
Wie bleiben Kreativschaffende beruflich zukunftsfähig? Welche Kompetenzen brauchen sie, um in sich stark verändernden Technologie- und Arbeitswelten sowie Märkten handlungsfähig zu bleiben?
In diesem MitTHAK geht es um Future Skills, also um die Fähigkeiten, die helfen, mit Wandel, Technologiefortschritt und neuen Formen der Zusammenarbeit umzugehen.
Zu Beginn geben Dr. Anna Sandmeier und Dr. Henning Koch vom Stifterverband einen Einblick in das Konzept der Future Skills und zeigen, welche Kompetenzen angesichts aktueller Megatrends besonders gefragt sind. Der Stifterverband ist ein eingetragener Verein, der sich seit über 100 Jahren für die Weiterentwicklung von Bildung und Wissenschaft einsetzt, um die Innovationskraft der Gesellschaft zu stärken. Er ist ein Netzwerk mit rund 3.500 Unternehmen, Stiftungen, Bildungseinrichtungen und Einzelpersonen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Anna und Henning teilen erste Einblicke in die Überarbeitung des Future-Skills-Frameworks des Verbands. Nach dem Impuls öffnen wir den digitalen Raum für Fragen, Austausch und Perspektiven aus der Praxis.
Folgende Fragen stehen unter anderem zur Diskussion:
- Wie lernen Kreative heute?
- Welche Skills fehlen ihnen, um in Zukunft gut aufgestellt zu sein?
- Wie kann eine Lernkultur aussehen, die Kreativität stärkt statt hemmt?
Für wen ist der MitTHAK geeignet?
Das Format richtet sich an alle, die in der Kreativwirtschaft tätig sind und Studierende kreativwirtschaftlicher Studiengänge. In 90 Minuten schaffen wir Raum für Impulse, Reflexion und gemeinsame Zukunftsgestaltung.
Anmeldung
Zur Teilnahme am MitTHAK ist eine Anmeldung über die Website der Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft erforderlich.