In Zeiten zunehmenden Fachkräftemangels sind Thüringer Unternehmen verstärkt darauf angewiesen, Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen. Die Akquise aus dem Ausland ist oft mit mehr Zeitaufwand, höheren personellen und finanziellen Kosten verbunden. Umso wichtiger ist es, die Komplexität der Erwartungen von internationalen Fach- und Arbeitskräften zu verstehen, um effektiver managen zu können.
Welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung in einem anderen Land arbeiten zu wollen?
Welche Rolle spielt das Alter, die familiäre Situation oder die eigenen Wünsche in diesem Kontext? Welche Erwartungen haben internationale Fach- und Arbeitskräfte, wenn es um ihr Leben in Thüringen geht? Und nicht zuletzt: Welches Potential bringen Interessent:innen mit? Welche Hürden erleben sie bei der Einwanderung nach Deutschland?
Wir laden Sie ein, zusammen mit unseren internationalen Interview-Partner:innen und unserer Referentin - Simona Schurig, Fachkoordinatorin IQ* - Regionalen Integrationsnetzwerks „Vernetzt in Thüringen“, Projektleiterin „Start G&M – Servicestelle Talente-Rekrutierung für Thüringen aus Georgien und der Republik Moldau“ BWTW e.V., in Austausch zu treten und gegenseitige Erwartungen und Perspektiven näher zu betrachten.
Die Veranstaltung richtet sich an Arbeitgeber, insbesondere Geschäftsführungen und Mitarbeitende der Personalabteilungen.
* Das Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ):
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen ausländischer Herkunft ab.
Das Regionale Integrationsnetzwerk „Vernetzt in Thüringen“ wird im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.