Sachbearbeiter (m/w/d) „Thüringer Vernetzungsstelle LEADER – THVS LEADER“ im Referat 4B1 „Grundsatzfragen und Akademie ländlicher Raum“ (Entgeltgruppe 11 TV-L)

  • #150394
  • Kategorie Vollzeit ( Anzahl 1 )
  • Verfügbar: Ab sofort
  • Veröffentlicht: seit 20.11.2025
  • Befristung: Es ist eine Befristung mit einer Gesamtdauer von zwei Jahren beabsich-tigt.

Im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TMWLLR) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Position als

Sachbearbeiter (m/w/d) „Thüringer Vernetzungsstelle LEADER – THVS LEADER“ im Referat 4B1 „Grundsatzfragen und Akademie ländlicher Raum“ (Entgeltgruppe 11 TV-L)

zeitlich befristet zu besetzen.

Das TMWLLR ist u. a. zuständig für Wirtschaftspolitik, Tourismus, Wirtschaftsförderung, Landwirtschaft und Ländlichen Raum im Freistaat Thüringen. Als Arbeitgeber der öffentlichen Verwaltung bieten wir einen modernen, digitalen und interessanten Arbeitsplatz. Dank flexibler Arbeitszeitmodelle sowie der Möglichkeit zum betrieblichen Gesundheitsmanagement können unsere Beschäftigten ihren Arbeitsalltag im Zusammenspiel mit Vorgesetzten und Arbeitsanforderungen individuell gestalten. Darüber hinaus steht allen Mitarbeitenden ein umfangreiches, themenübergreifendes Fortbildungsprogramm zur Verfügung, das neben arbeitsplatzbezogenen Inhalten auch die Persönlichkeitsentwicklung des Einzelnen fördert.

Ihr Einsatz soll in der Abteilung 4 erfolgen. Diese beschäftigt sich insbesondere mit Fragen des landwirtschaftlichen Fachrechts über die tierische und pflanzliche Erzeugung, des Agrarmarketings, der Ernährungsnotfallvorsorge, der Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung in land- und hauswirtschaftlichen Berufen, des landwirtschaftlichen Bodenrechts, den europarechtlichen Regelungen über die Gemeinsame Agrarpolitik der EU, mit der Entwicklung des Ländlichen Raums, u. a. durch Dorfentwicklung, LEADER und Maßnahmen zur Verbesserung der Grundversorgung sowie Tourismus und Gastgewerbe. Es werden im erheblichen Umfang Fördermittel der EU, des Bundes und des Landes zur Unterstützung der Agrarstruktur und der ländlichen Entwicklung bereitgestellt.

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

  • Leitung der Geschäftsstelle „Thüringer Vernetzungsstelle LEADER“ (THVS),
  • Organisation und Durchführung von Vernetzungstreffen der Regionalen Aktionsgruppen LEADER (RAGn),
  • Konzeption, Organisation, Durchführung und Evaluation von Fachkonferenzen, Schulungen, Workshops Kooperationsbörsen, Best-Practice-Foren zu aktuellen Themen im Rahmen von LEADER, Konzeption und Koordinierung von Projekt-Wettbewerben,
  • Begleitung und Transfer innovativer und kooperativer Ansätze von landesweitem Interesse,
  • Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Einrichtungen und Institutionen des ländlichen Raums (u.a. Akademie Ländlicher Raum Thüringen, Vernetzungsstellen anderer Bundesländer, Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS), Europäisches Netzwerk für ländliche Entwicklung (ENRD) EU CAP Network,
  • Öffentlichkeitsarbeit,
  • Präsentation von LEADER in Thüringen bei öffentlichen und internen Veranstaltungen von Verwaltungen, Verbänden und Vereinen in Thüringen.

Diese Voraussetzung bringen Sie mit:

Ein Fachhochschul-/Bachelorabschluss bzw. ein gleichwertiger Abschluss in einem Studiengang der

  • Raumplanung und -entwicklung (Stadt- und Regionalplanung, Stadt- und Raumplanung, Urbanistik und Regionalmanagement) oder
  • Umwelt- und Landschaftswissenschaften (Landschaftsarchitektur, Geographie und Agrarwissenschaften) oder
  • Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (BWL, VWL und interdisziplinäre Fächer wie Sozialökonomik oder Sozialwirtschaft, Regionalmanagement und Teile der Raumplanung).

Diese Voraussetzung ist durch entsprechende Zeugnisse (z. B. Abschlusszeugnisse) und Nachweise zu belegen. Bewerbungen ohne Nachweise werden nicht berücksichtigt.

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist der Nachweis der Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss erforderlich. Informationen dazu finden Sie bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org. Bis zum Ende der Ausschreibungsfrist ist der Nachweis über die persönliche Anerkennung des Bildungsabschlusses den Bewerbungsunterlagen beizufügen, andernfalls kann keine Berücksichtigung des Abschlusses erfolgen. Eine Kostenübernahme durch das TMWLLR für die Anerkennung erfolgt nicht.

Wir würden uns über die folgenden Kenntnisse und Kompetenzen freuen:

  • Kenntnisse zu einschlägigen Fachgebieten (Raumordnung, Landesplanung, Landwirtschaft, regionale Wertschöpfung, Dorfentwicklung, ländlicher Tourismus, demographische Entwicklung etc.),
  • Kenntnisse in den Bereichen Kommunikation und Koordinierung sowie in Konferenz- und Moderationstechniken,
  • Kenntnisse in Methoden des Projektmanagements, des Monitorings und der Evaluierung,
  • Fachkenntnisse im Haushalts-, Zuwendungs- und Vergaberecht,
  • Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift,
  • Fahrerlaubnis Klasse B und
  • Bereitschaft zu Dienstreisen.

Modalitäten der Besetzung

Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Personen, die zuvor in keinem Beschäftigungsverhältnis zum Freistaat Thüringen gestanden haben und die fachlichen, persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen erfüllen.

Die Übertragung der Funktion erfolgt zum nächstmöglichen Zeitpunkt an denjenigen Bewerbenden, der nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung am besten geeignet ist und bei dem die fachlichen, persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen vorliegen.

Die Tätigkeit ist nach Entgeltgruppe 11 TV-L bewertet. Es ist eine Befristung mit einer Gesamtdauer von zwei Jahren beabsichtigt.

Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Inwieweit einem Teilzeit-wunsch, insbesondere im Hinblick auf Lage und Umfang der Teilzeit, entsprochen werden kann, ist im Einzelfall zu prüfen.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie uns in Ihrer Bewerbung auf eine eventuelle Schwerbehinderung hin und fügen Sie einen entsprechenden Nachweis bei.

Das TMWLLR gewährleistet die berufliche Gleichstellung der Geschlechter und ist bestrebt, den Anteil des jeweils unterrepräsentierten Geschlechts zu erhöhen. Männer sind in diesem Bereich unterrepräsentiert, sodass Bewerbungen von Männern ausdrücklich erwünscht sind.

Aussagefähige Bewerbungen können bis spätestens zum 5. Dezember 2025 bevorzugt hier online über das Karriere- und Bewerbungsportal des Freistaats Thüringen (www.karriere.thueringen.de)

oder

schriftlich unter Angabe der Kennziffer 33/2025 beim

Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Personalreferat
Max-Reger-Straße 4 – 8
99096 Erfurt

eingereicht werden.

Bitte beachten Sie, dass nur vollständige Bewerbungsunterlagen berücksichtigt werden. Nicht berücksichtigte Bewerbungen werden nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesandt. Daher wird darum gebeten, die Bewerbungsunterlagen in Kopie sowie nicht in Mappen oder Heftern einzureichen. Wird die Rücksendung der Unterlagen gewünscht, legen Sie bitte einen ausreichend frankierten Rückumschlag bei.

Durch die Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet.

Mit dem Einreichen Ihrer Bewerbung werden personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet. Informationen gemäß Art. 13 DS-GVO zum Umgang mit Ihren Daten und zu Ihren Rechten finden Sie im Internet unter:

https://wirtschaft.thueringen.de/datenschutz/ sowie https://karriere.thueringen.de/datenschutzrichtlinien

Auf Wunsch übersenden wir Ihnen eine Papierfassung.


Weitere Stellenangebote

Ergebnisse werden geladen...