In der Thüringer Staatskanzlei ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Dienstposten bzw. die Stelle als
Leiter / Leiterin (m/w/d) der Abteilung 4 „Heimat, Sport, Ehrenamt, Bürgeranliegen, Religions- und Weltanschauungsangelegenheiten“ zu besetzen.
Die zur Abteilung 4 gehörenden Referate nehmen die genannten Aufgaben aus Zuständigkeitsbereichen der Thüringer Staatskanzlei wahr.
Aufgabengebiet:
Bei dem zu besetzenden Dienstposten handelt es sich um eine herausgehobene Leitungsfunktion.
Die Abteilungsleiterin/der Abteilungsleiter (m/w/d) leitet die Abteilung 4 in personeller, organisatorischer und fachlicher Hinsicht und ist verantwortlich für die Erfüllung sämtlicher damit zusammenhängender Aufgaben, insbesondere die Sicherstellung der Umsetzung der politischen Richtlinien und Vorgaben der Landesregierung sowie der strategischen Ziele der Thüringer Staatskanzlei. Hierzu gehören vorrangig Konzepte und Umsetzungsstrategien für bürger-schaftliches und ehrenamtliches Engagement und zur Heimat- und Brauchtumspflege, die Weiterentwicklung der Sportförderpolitik einschließlich Leistungs-, Jugend-, Breiten-, Freizeit-, und Gesundheitssports, die Bewertung und Weiterentwicklung eines Sportstandortmarketings, die Bearbeitung von Bürgeranliegen sowie Organisation der Bürgerbeteiligung und die Thematik der Antidiskriminierung sowie Fragen des Staatskirchen- und Religionsrechts sowie Förderung des jüdischen Lebens und Bekämpfung des Antisemitismus.
Die Abteilungsleiterin/der Abteilungsleiter vertritt die Interessen Thüringens, kommuniziert mit und repräsentiert gegenüber bundespolitischen, landespolitischen oder kommunalen Institutionen sowie nichtstaatlichen Akteuren in Abstimmung mit dem für Heimat, Sport, Ehrenamt bzw. Religions- und Weltanschauungsangelegenheiten zuständigen Kabinettmitglied bzw. dem zuständigen Staatssekretär. Ebenso gehört zu den Aufgaben die Übernahme von Repräsentationsterminen und öffentlichen Auftritten in Vertretung des zuständigen Kabinettmitglieds.
Zwingende Anforderungen an die Bewerber/innen:
• Laufbahnbefähigung für den höheren nichttechnischen Verwaltungs-dienst oder den höheren wirtschafts-, gesellschafts- und sozialwissenschaftlichen Dienst
oder
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Staatsprüfung, Diplom, Master, Magister) in einer rechts-, wirtschafts- oder gesellschaftswissenschaftlichen Fachrichtung mit einer mindestens fünf-jährigen beruflichen Tätigkeit, die nach Fachrichtung und Schwierigkeit dem geforderten Hochschulabschluss entspricht
• mindestens fünfjährige Verwendung mit Führungsverantwortung; vor-zugsweise in einer obersten Bundes- oder Landesbehörde
Darüber hinaus wird erwartet:
• ausgeprägtes Verständnis für politische Prozesse auf Landes-, Bundes- und Europaebene
• hohe strategische, analytische und konzeptionelle Kompetenz
• umfassende Kenntnisse der Thüringer Politiklandschaft in den zuständigen Fachgebieten sowie entsprechende Erfahrungen in der Bund-Länderzusammenarbeit
• ausgeprägtes Interesse und Erfahrungen an der Gestaltung gesellschaftlich relevanter Fragestellungen, Organisationsformaten sowie finanzieller Rahmenbedingungen in den Themenfeldern der Abteilung „Heimat, Sport, Ehrenamt, Bürgeranliegen, Religions- und Weltan-schauungsangelegenheiten“
• Erfahrungen im Prozess- und Projektmanagement
• ausgeprägte Kenntnisse im Zuwendungsrecht und Erfahrungen im Be-reich der öffentlichen Auftragsvergabe
• hohes Maß an Belastbarkeit, Durchsetzungsvermögen und überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft
• Entscheidungsfähigkeit und -freudigkeit
• Fähigkeit der Steuerung von Personal und Ressourceneinsatz, Mitarbeiter/-innenförderung und Motivationsfähigkeit
• hohes Maß an Loyalität und Integrität
• sicheres Auftreten und Kommunizieren in der Öffentlichkeit
• Bereitschaft, auch am Wochenende Termine zu übernehmen
Die geforderten Qualifikationen sind anhand von Zeugnissen, Unterlagen usw. zu belegen bzw. nachzuweisen. Bewerber, die bereits in einem Beamten- oder Beschäftigungsverhältnis zum Freistaat Thüringen stehen, können auf Unter-lagen, die sich in der Personalakte befinden, verweisen. Das Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte soll in diesem Fall in der Bewerbung erklärt werden. Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen möglichst einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen der Kultusministerkonferenz bei. Weitere Informationen können der Internetseite www.kmk.org entnommen werden.
Der Dienstposten ist mit B 6 ThürBesO B bewertet; eine entsprechende Planstelle steht zur Verfügung. Die Ausschreibung richtet sich an Interessenten, die mindestens ein Amt der Besoldungsgruppe A 16 innehaben oder zuletzt innehatten, an vergleichbar vergütete Beschäftigte oder an sonstige vergleichbar vergütete Bewerbende. Sofern bereits ein aktives Beamtenverhältnis im höheren Dienst besteht (BaL), wird eine Versetzung zur Thüringer Staatkanzlei angestrebt. Das bestehende Beamtenverhältnis wird dann bei der Thüringer Staatskanzlei bzw. mit dem Freistaat Thüringen fortgeführt.
Die Übertragung des Dienstpostens erfolgt bei Beamten, die noch kein entsprechendes statusrechtliches Amt erreicht haben, zunächst im Wege der Erprobung im Sinne des § 36 Thüringer Laufbahngesetz. Bei entsprechender Bewährung erfolgt die anschließende Beförderung.
Für nicht verbeamtete Bewerber/innen besteht die Möglichkeit zum Abschluss eines außertariflichen Beschäftigungsverhältnisses mit außertariflicher Vergütung entsprechend B 6 ThürBesO B.
Was wir Ihnen bieten:
Die Thüringer Staatskanzlei versteht sich als familienfreundliche oberste Landesbehörde und fördert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Darüber hinaus ist uns die Gleichstellung aller Beschäftigten wichtig. Daher freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft sowie Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.
Zudem erhalten Sie bei uns die Möglichkeit, Ihre persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln, indem Sie unsere internen Angebote, aber auch externe Angebote zur Fort- und Weiterbildung nutzen und so Entwicklungsmöglichkeiten für sich eröffnen können.
Hinweise zum Verfahren:
Die Stellenausschreibung richtet sich in gleicher Weise an männliche und weibliche Bewerbende. Frauen sind im ausgeschriebenen Bereich unterrepräsentiert und werden daher gemäß § 6 Abs. 1 Thüringer Gleichstellungsgesetz ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und ihnen gleichgestellter behinderter Menschen nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie uns in Ihrer Bewerbung auf eine Schwerbehinderung ausdrücklich hin und fügen Sie entsprechende Nachweise bei.
Bitte reichen Sie keine schriftlichen Bewerbungen oder Bewerbungen per E-Mail ein, sondern nutzen Sie ausschließlich die Online-Bewerbungsfunktion im entsprechenden Stellenangebot auf dem Karriere- und Bewerbungsportal des Freistaats Thüringen:
("JETZT BEWERBEN"-Button auf der rechten Seite)
Die Bewerbungsfrist endet am 1. August 2025. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!